Zum Hauptinhalt springen

«Reisemüschterli» - Eindrücke aus Tansania.4

Unvergessliches Fest

Was da vorne los sei, fragte ich, als eine grosse Menschenmenge einen Wagentross mit Gesang und Trommelklängen in Empfang nahm. Die überraschende Antwort: Der Erzbischof wird begrüsst. Zu den Feierlichkeiten des 50. Todesjahres von Erzbischof Edgar Maranta reisten der Erzbischof von Dar es Salaam sowie der Ortsbischof an. Vor 50 Jahren starb der Schweizer Kapuzinerbischof Edgar Maranta. Er baute die Diözese Tanganjika auf. So nannte sich Tansania vor dem Zusammenschluss mit Sansibar. Während seiner Amtszeit gründete er mit Unterstützung der Baldegger Schwestern unter anderem die Gemeinschaft der Mehenge Schwestern. Nun feierten die Schwestern zusammen mit dem Erzbischof von Dar es Salaam und weiteren Bischöfen einen Gedenkgottesdienst. Und wie sie feierten! Ein lebendiger Gottesdienst mit Trommeln, rhythmischem Gesang und Tanz erwartete mich. Lebensfreude pur war daraus zu spüren. Die Eucharistiefeier fand genau nach röm. kath. Liturgieordnung statt, die ich hier überall antreffe, aber in einer Art Lebendigkeit, die sich bei uns suchen lässt. Da scheint der Gottesdienst Leib und Seele zu erfassen und in den ganzen Körper über zu gehen. Während der Gabenbereitung wurden nicht bloss Brot und Wein tanzend in einer Prozession zum Altar gebracht, sondern unter anderem Gaben wie Eier, zwei Hühner und einen Hahn.

Im Anschluss an den Gottesdienst weihte der Erzbischof die neue Wasser Abfüll Anlage der Mehenge Schwestern feierlich ein. Das Festessen im Anschluss rundete mit Musik und Tanz diesen unvergesslichen Anlass ab.

Erzbischof Edgar Maranta (1897 – 1975) kehrte für seinen Lebensabend in die Schweiz zurück. Auf dem Kapuzinerfriedhof Wesemlin, Luzern, wurde er beigesetzt. Verweilen Mehenge Schwestern in der Schweiz, gehört ein Besuch seines Grabes dazu. In der Schweiz ist sein Name nur wenigen bekannt, hier in Tansania ist unter den Ordensleuten bis heute ein Begriff.

Br. Kletus lebt von Februar bis Ende April bei den Kapuzinern in Tansania. In der Reihe «Reisemüschterli, Eindrücke aus Tansania» teilt er einige Erlebnisse und Gedanken während dieser Zeit mit uns.